Punkte pro Fragen definieren
Sie müssen bei der Erstellung einer Frage den spezifischen Punktewert definieren. In Ihrer Fragenbibliothek können Sie eine neue Frage erstellen oder eine bestehende öffnen und im rechten unteren Eingabefeld den Wert anpassen:
Standardmässig wird jede Frage mit 1 Punkt gewichtet. Sie können den Punktewert beliebig erhöhen, oder auch auf 0 stellen, falls Sie die Frage in der Gesamtbewertung nicht berücksichtigt haben möchten. Teilpunkte, wie 1.5, werden aktuell nicht unterstützt.
Nachdem Sie die Frage gespeichert haben, können Sie die Gesamtpunktzahl Ihres Fragensets jederzeit einsehen. Dies könnte wie folgt aussehen (Gesamtpunktzahl von 10):
Eine Session mit automatischer Benotung abhalten
Sobald die Antworten der SchülerInnen erscheinen, wird Classtime diese automatisch auswerten und benoten. Die einzige Ausnahme ist der Fragetyp 'Freitext', welcher eine manuelle Auswertung verlangt (und schliesslich Ihre Entscheidung auf zukünftig identische Antworten automatisch appliziert).
Sie können die erreichte Gesamtpunktzahl stets neben jedem SchülerInnen-Namen sehen (A). Sie können auch zwischen einer prozentualen und absoluten Bewertungen wechseln. Sie müssen dazu nur auf die Maximalbewertung klicken (B). Sie können auch mit der Maus über die einzelnen Fragenummern fahren, um die mögliche Punktzahl pro Frage zu sehen (C):
Falls Sie für teils richtige Antworten auch Teilpunkte zulassen möchten, können Sie dies unter Einstellungen aktivieren ('Aktivieren Sie Teilpunkte').
Teilpunkte können bei folgenden Fragetypen angewandt werden: Single Choice, Multiple-Choice (Mehrfachauswahl), Kategorisieren, Sortieren, Hervorheben von Text, Hotspot und Freitext.
Multiple-Choice (Mehrfachauswahl)
SchülerInnen erhalten Teilpunkte für jede Antwortoption, die sie richtig ausgewählt haben. Falls Sie eine a) falsche Antwortoption gewählt haben b) eine Antwortoption vergessen haben, erhalten Sie einen anteilsmässig Punkteabzug.
Anbei die genaue Formel:
Sortieren
Jedes Element an der richtigen Position gewährt einen anteilsmässigen Teilpunkt. Dies gilt ebenfalls für richtige Abfolgen an falscher Position. Nur bei falscher Position und falscher Abfolge werden keine Punkte vergeben. Im folgenden Beispiel hat der/die Lernende die ersten drei Elemente richtig gesetzt, und Elemente 5 und 6 in der richtigen Abfolge (“Eindampfen” kommt in dem Beispiel nach “Dekantieren”), aber an der falschen Stelle platziert, da an Position 4 erst noch “Sedimentieren” hätte stehen sollen. Der/die Lernende bekommt 73% der erzielbaren Punkte:
Kategorisieren
Für jede korrekte Auswahl pro Reihe erhält die SchülerIn einen anteilsmässigen Teilpunkt. Da jede Reihe eine Antwort benötigt, gibt es keine Strafpunkte. Beispiel: 3 Antwortoptionen (je 1/3 Teilpunkt), mit zwei von drei korrekt: 0.7 Punkte (0.67).
Was sehen die SchülerInnen?
SchülerInnen sehen sofort die mögliche Punktzahl pro Frage:
Sobald die Lösungen angezeigt werden, sieht die SchülerIn wie viele Punkte erzielt wurden (pro Frage und gesamthaft):
Für jede korrekte Auswahl pro Reihe erhält die SchülerIn einen anteilsmässigen Teilpunkt. Da jede Reihe eine Antwort benötigt, gibt es keine Strafpunkte. Beispiel: 3 Antwortoptionen (je 1/3 Teilpunkt), mit zwei von drei korrekt: 0.67 Punkte.
Hotspot
Der Fragetyp hat zwei Einstellungsmöglichkeiten, die in der Bewertung unterschiedlich gehandhabt werden. “Ein Antwortpunkt” und “mehrere Antwortpunkte”:
Bei der Einstellung “ein Antwortpunkt” können zwar ein oder mehrere sensitive Bereiche definiert werden (wie im obigen Beispiel), der Lernende muss jedoch “nur” EINEN Antwortpunkt setzen und EINEN der sensitiven Bereiche treffen, um die volle Punktzahl zu erreichen.
Bei der Einstellung “mehrere Antwortpunkte” können wiederum ein oder mehrere sensitive Bereiche definiert werden, der Lernende muss jedoch ALLE sensitiven Bereiche mit mindestens einem Punkt treffen, um die volle Punktzahl zu erhalten.
Die genaue Formel lautet:
Teilpunkte und automatische Benotung ist ein Premium Feature.
Bitte denken Sie daran, dass Sie alle Teilnehmer-Antworten immer als Excel- oder PDF-Datei exportieren können. Von dort aus können Sie die Datei importieren, manuell noch editieren, lokal abspeichern oder mit anderen Entscheidungsträgern teilen.